SCHWÄBISCHES KABARETT
Sabine Essinger behandelt Alltagsthemen, übertreibt, spitzt zu, karikiert.
Sabine Essinger liebt feinsinnigen, aber auch kalauernden und vor allem schwarzen Humor. Über Erotik, beziehungsweise Fleischleslust, die im Kabarett ja nicht fehlen darf, wird gern hintenrum geschwätzt, aber jeder weiß selber, was „gmoint isch“.
„Kabarett ist vom Ursprung her eine Revue aus Conferencen, Szenen, Gesangseinlagen, Parodien, Publikumseinbindungen und vielen anderen Stilmitteln der Darstellenden Kunst. In dieser Tradition sehe ich mich. Bei ’schwäbischem Kabarett‘ kommen volkstümliche Elemente hinzu bis hin zu selbstironisch übertriebenem Bauerntheater“ – Sabine Essinger.
„Wenn d´ Weiber om ´s Feuer romstandat, moint a jede, se müsst a Scheitle neischmeißa.“
SABINE Essinger
Was ist Kabarett?
Das schwäbische Kabarett, so ist man sich hier im Süden definitiv einig, ist die höchste Form des klassischen Kabaretts.
Das klassische Kabarett ist in erster Linie eine darstellende Kunstform oder auch Kleinkunst. Hier darf alles gemacht werden – Schauspielerei, singen, Pantomime, musizieren oder Dialoge führen. Dabei bedient sich das Kabarett oft der Satire mit der Motivation nicht nur herzhaft zum Lachen zu bringen sondern auch zum Nachdenken anzuregen. Kabarett darf gerne mal gesellschaftskritisch werden.
Dabei schlüpft die Kabarettistin oder der Kabarettist zum Beispiel in andere Rollen, erzählt von aktuellen Ereignissen oder weist auf gesellschaftliche Missstände hin.
„Gscheiter mr denkt alles, was mr sagt, als mr sagt alles was mr denkt.“
SABINE Essinger
„´S isch älles ned so oifach, wenn mr ´s doppelt nemmt.“
SABINE Essinger
Was ist Schwäbisches Kabarett?
Beim schwäbischen Kabarett geht es vor allem um die Sichtweisen und Eigenheiten der Bewohner des schönen Südens. Egal ob Baden oder Württemberg – die Besonderheiten und Erfahrungen werfen ein neues Licht auf Situationen oder aktuelle Ereignisse. Schwäbisches Kabarett stellt dar, wie und vor allem warum der Süden so denkt wie er denkt.
Ganz nach dem Motto „Bei de Reiche lernt mr ´s Spara, bei de Arme lernt mr ´s Kocha!“ lernt man beim schwäbischen Kabarett nicht nur verschieden Typen und Schwaben kennen, sondern auch wie wir Schwaben die Welt verstehen, und die Welt uns, mit allen liebevoll gepflegten Klischees, über die vor allem wir Schwaben herzhaft lachen können.